Velbert Gemeinsam aktuell

Deutlicher Handlungsbedarf beim ÖPNV in Velbert

Teilen:

Großes Interesse an Umfrage
Deutlicher Handlungsbedarf beim ÖPNV in Velbert

An der Umfrage zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), die von „Velbert Gemeinsam“ im Frühjahr 2025 durchgeführt wurde, nahmen insgesamt 273 Bürgerinnen und Bürger teil – ein klares Zeichen dafür, wie wichtig das Thema Mobilität für viele Menschen in unserer Stadt ist.

Die Teilnehmer verteilten sich dabei wie folgt:

  • 47,6 % aus Velbert-Mitte (130 Personen)
  • 24,9 % aus Velbert-Langenberg (68 Personen)
  • 19,4 % aus Velbert-Neviges (53 Personen)
  • 8,1 % aus Nachbarstädten (22 Personen)
Wohnort der Teilnehmenden

Zufriedenheit mit dem ÖPNV bleibt ausbaufähig

Nur 28,6 % der Befragten zeigten sich mit dem aktuellen ÖPNV-Angebot zufrieden oder sehr zufrieden. Dem gegenüber steht eine deutlich höhere Quote: 40,7 % gaben an, unzufrieden oder sogar sehr unzufrieden mit dem derzeitigen Zustand des Nahverkehrs in Velbert zu sein. Diese Unzufriedenheit zieht sich durch alle Stadtteile, ist aber in Velbert-Mitte besonders ausgeprägt.

Zufriedenheit mit dem ÖPNV in Velbert

Nutzungshäufigkeit und Fahrtzwecke

Die Bedeutung des ÖPNV für den Alltag der befragten Menschen zeigt sich deutlich:

  • 44,3 % nutzen Bus oder Bahn täglich.
  • Insgesamt 65,9 % greifen mehrmals pro Woche auf den Nahverkehr zurück.
Nutzungshäufigkeit ÖPNV

Bei den Fahrtzwecken wurde eine breite Nutzung sichtbar:

  • 45,7 % nutzen den ÖPNV für private Zwecke (z. B. Freizeit, Einkäufe, Arztbesuche).
  • 38,3 % pendeln mit Bus oder Bahn zur Arbeit.
  • Rund 15 % nutzen den ÖPNV für die Fahrt zur Schule, Uni oder Ausbildungsstätte.
Fahrtzeck

Dabei arbeitet knapp 38 % der berufstätigen Befragten außerhalb Velberts – was die Bedeutung regionaler Verbindungen, insbesondere nach Düsseldorf, nochmals unterstreicht.

Zentrale Haltepunkte mit Schwächen

Für die Mehrheit der Fahrgäste ist der ZOB in Velbert-Mitte der wichtigste Knotenpunkt (65,2 %), gefolgt vom Bahnhof Langenberg (16 %) und Bahnhof Neviges (9 %).

Gerade an diesen stark frequentierten Punkten wurde erheblicher Verbesserungsbedarf geäußert:

  • In Bezug auf Sauberkeit gaben über 50 % der Befragten an, dass diese an allen drei Haltepunkten unzureichend sei.
  • Am ZOB Velbert-Mitte wurde insbesondere die mangelhafte Beleuchtung und der fehlende Wetterschutz kritisiert – ganze 95 % bewerteten diese Aspekte als „schlecht“ oder „sehr schlecht“.
  • Positiv hervorgehoben wurde am ZOB hingegen die Barrierefreiheit sowie die guten Umstiegsmöglichkeiten.

Konkrete Schwachstellen im Angebot

Zwei zentrale Probleme kristallisieren sich aus den offenen Antworten besonders deutlich heraus:

  1. Anbindung nach Düsseldorf unzureichend:
    • 43 % aller Teilnehmenden empfinden die Verbindung zur Landeshauptstadt als mangelhaft.
    • In Velbert-Mitte liegt dieser Wert sogar bei über 52 %.
  2. Unzuverlässigkeit und schlechte Taktung:
    • Besonders Fahrgäste an den Bahnhöfen Langenberg und Neviges beklagen Unpünktlichkeit und fehlende Verlässlichkeit.
    • Zudem werden die langen Wartezeiten am Abend und der nahezu nicht vorhandene Wochenendverkehr der Busse – insbesondere der Schnellbuslinien – stark kritisiert.

Unsere Forderungen: Für einen modernen und bürgerfreundlichen ÖPNV
Auf Basis der Ergebnisse formuliert Velbert Gemeinsam folgende zentrale Forderungen:

1. Investitionen in Sauberkeit und Aufenthaltsqualität

Die Haltepunkte müssen dringend aufgewertet werden. Dazu gehören regelmäßige Reinigungen und die Instandhaltung von Wartebereichen. Eine saubere Umgebung erhöht nicht nur das Sicherheitsempfinden, sondern ist Voraussetzung für einen attraktiven Nahverkehr.

2. Schneller Ausbau von Wetterschutz und Beleuchtung

Am ZOB Velbert-Mitte fordern wir konkret überdachte Wartebereiche, geschützte Seitenwände und moderne Beleuchtungskonzepte – insbesondere für die dunkle Jahreszeit. Eine Verbesserung dieser grundlegenden Infrastruktur ist längst überfällig.

3. Einführung einer Direktverbindung nach Düsseldorf

Die hohe Zahl an Pendlerinnen und Pendlern sowie der Wunsch nach mehr Mobilität auch über Stadtgrenzen hinweg machen es dringend notwendig, eine schnelle und direkte ÖPNV-Verbindung nach Düsseldorf einzurichten – beispielsweise über eine bereits geplante Schnellbuslinie mit abgestimmten Fahrzeiten.

4. Taktverdichtung und bessere Bedienung in Randzeiten

Insbesondere in den Abendstunden und an Wochenenden muss das Angebot spürbar erweitert werden. Die Schnellbusse sollen mindestens im 30-Minuten-Takt fahren – auch außerhalb der klassischen Pendlerzeiten. Mobilität darf kein Privileg für werktags sein.

5. Mehr Zuverlässigkeit im Bahnverkehr

Verspätungen und Ausfälle bei Bahnverbindungen ab Neviges und Langenberg müssen konsequent überwacht und mit klaren Konsequenzen adressiert werden. Wir fordern ein Monitoring-System und transparentes Beschwerdemanagement durch die verantwortlichen Betreiber.

6. Verbindung von Barrierefreiheit mit digitaler Nutzerfreundlichkeit

Die bestehende Barrierefreiheit, etwa am ZOB, muss erhalten und durch digitale Fahrgastinformationen ergänzt werden. Fahrpläne in Echtzeit für alle Buslinien, barrierefreie Apps und intuitive Orientierung an den Haltepunkten sind essenziell für eine inklusive Mobilität.

Fazit:

Die Umfrage zeigt deutlich: Viele Menschen in Velbert sind auf den ÖPNV angewiesen – und sie wünschen sich ein deutlich besseres Angebot. Velbert Gemeinsam steht für einen Nahverkehr, der bezahlbar, verlässlich, barrierefrei und auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger abgestimmt ist. Die Umfrage ist kein Endpunkt, sondern ein klarer Arbeitsauftrag an Verwaltung und Politik.

Deutlicher Handlungsbedarf beim ÖPNV in Velbert Deutlicher Handlungsbedarf beim ÖPNV in Velbert

Unterbrechung doppelter Satzbeginn

Deutlicher Handlungsbedarf beim ÖPNV in Velbert

Die Wählervereinigung Velbert Gemeinsam will offen und transparent alle Bürgerinnen und Bürger in Velbert vertreten. Wir unterscheiden nicht nach Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder weltanschaulicher, religiöser oder sexueller Orientierung. Sich Ausgrenzung, Rassismus und Diskriminierung entgegenstellen. Hass und Verachtung sind keine Meinungen, sondern gesellschaftlich und politisch zu ächten.

Deutlicher Handlungsbedarf beim ÖPNV in Velbert

Gemeinsam nach pragmatischen Lösungen für kommunale Fragen und Probleme suchen. Machbarkeit und realistisch mögliche Umsetzung bestimmen das Handeln.
Kommende Generationen im Blick haben. Bedürfnisse und Ziele sowie Zukunftsperspektiven junger Menschen sind im Fokus der Entscheidungsfindung.
Mit kommunalen Entscheidungen die klimatischen Veränderungen unserer Umwelt nachhaltig positiv beeinflussen.

Deutlicher Handlungsbedarf beim ÖPNV in Velbert

Die wirtschaftlichen Voraussetzungen und Attraktivität für die Ansiedelung von Firmen und Unternehmen in Velbert nachhaltig verbessern.
Sinnvolle Maßnahmen der Bildung und schulischen wie beruflichen Qualifikation unterstützen. In einer immer komplexer werdenden Gesellschaft bedeutet Bildung Zugang zu auskömmlichem Leben und stellt sich gleichzeitig den Bedrohungen der Demokratie durch Populismus entgegen.
Die digitale Infrastruktur der Kommune intensiv und nachhaltig ausbauen, erweitern und verbessern. Das Zeitalter der Faxgeräte muss kommunal überwunden und eine effiziente digitale Teilhabe ermöglicht werden. Sie haben Ideen, möchten mehr über uns wissen oder wollen uns unterstützen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Bindewörter

Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.

Bindewörter

Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.

Wählergemeinschaft Velbert Gemeinsam

appareas webdesign
Wählergemeinschaft Velbert Gemeinsam