An den
Vorsitzenden des Ausschusses für Schule, Bildung und Kultur
Herrn Matthias Gohr
Thomasstr. 1
42551 Velbert
Velbert, 14.10.2024
Antrag auf einen Tagesordnungspunkt
„Klimatische Ertüchtigung der Velberter Schulen“
Sehr geehrter Herr Gohr,
wir beantragen für die nächste Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung und Kultur die Aufnahme des Tagesordnungspunktes „Klimatische Ertüchtigung der Velberter Schulen“.
Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird beauftragt, notwendige Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz gegen starke Hitzeentwicklung innerhalb der Klassenräume der Velberter Schulen sicherzustellen.
Diese Maßnahmen umfassen beispielsweise:
- Eindichtung bzw. Sanierung maroder, undichter Fenster.
- Anbringung von Hitzeschutzfolien an den Fenstern.
- Verkleidung von Fensterfronten mit Jalousien.
- Beschattung von Fassaden durch Baumbewuchs.
- In Einzelfällen ggf. Bereitstellung mobiler Klimaanlagen.
Begründung:
Mit den durch den Klimawandel jährlich steigenden Temperaturen sind auch hitzebedingte Unterrichtsausfälle erheblich gestiegen und werden noch weiter ansteigen. Nicht nur Schuleiterinnen und Schulleiter fordern seit langem energisch die energetische Sanierung der Schulen, sondern auch der Landeselternrat und die GEW.
Insbesondere in der Zeit vor den Sommerferien sind nicht nur Unterrichtsausfälle für Prüfungsphasen im Abitur oder Schulabschluss im bestehenden Maße kaum noch hinnehmbar, sondern werden auch für den laufenden Unterricht zunehmend zum Problem und haben Auswirkungen auf die inhaltliche Vollständigkeit laufender Lehrpläne für alle Jahrgänge.
Ab einer Temperatur von 27° Celsius soll nach der Empfehlung des Schulministeriums NRW Hitzefrei gewährt werden, was bereits heute zu Unterrichtsausfällen führt. Für die Zukunft ist durch den Klimawandel perspektivisch noch eine deutliche Zunahme der Ausfälle zu erwarten. (Quelle: Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/hitzefrei).
Im Erlass des Schulministeriums NRW zum Thema „Teilnahme am Unterricht und an sonstigen Schulveranstaltungen“ heißt es:
„Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II erhalten kein Hitzefrei. Wenn im Einzelfall einer Schülerin oder einem Schüler die Gefahr einer gesundheitlichen Schädigung droht (Kreislaufbeschwerden, Hitzestau), so ist sie oder er vom Unterricht zu befreien.
Auf die bei hohen Temperaturen verminderte Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler ist Rücksicht zu nehmen. Klassenarbeiten sollen nach Möglichkeit nicht geschrieben werden.“
Quelle: https://bass.schul-welt.de/15402.htm
Dieser Zustand ist selbst als Ausnahme kaum hinnehmbar, in der Regelmäßigkeit, die durch die steigenden Temperaturen zu erwarten ist, sehen wir eine mangelnde Fürsorgepflicht für die Schülerinnen und Schüler insbesondere ab der Sek. II.
Die Velberter Schulen müssen dringend für die zu erwartenden stetig steigenden Temperaturen und vor allem für die ebenfalls damit einhergehenden immer längeren Hitzeperioden klimatisch ertüchtigt werden, um Unterrichtsausfälle auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Meinung der anderen:
Spiegel online: Schulleiter über hohe Temperaturen:
➥ „Hitzefrei klingt toll, funktioniert heute aber nicht mehr“
Bildungsmagazin News4Teachers:
➥ „Hitze in Schulen wird in der Gesellschaft nicht als Problem wahrgenommen“
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR):
➥ „Hitze: Landeselternrat und GEW fordern energetische Sanierung von Schulen“
Mit freundlichen Grüßen
Cem Demircan
Fraktionsvorsitzender
gez. Mohammed Benali
Sachkundiger Bürger