Deutlicher Handlungsbedarf beim ÖPNV in Velbert

Deutlicher Handlungsbedarf beim ÖPNV in Velbert

Großes Interesse an Umfrage Deutlicher Handlungsbedarf beim ÖPNV in Velbert An der Umfrage zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), die von „Velbert Gemeinsam“ im Frühjahr 2025 durchgeführt wurde, nahmen insgesamt 273 Bürgerinnen und Bürger teil – ein klares Zeichen dafür, wie wichtig das Thema Mobilität für viele Menschen in unserer Stadt ist. Die Teilnehmer verteilten sich dabei wie folgt: 47,6 % aus Velbert-Mitte (130 Personen) 24,9 % aus Velbert-Langenberg (68 Personen) 19,4 % aus Velbert-Neviges (53 Personen) 8,1 % aus Nachbarstädten (22 Personen) Zufriedenheit mit dem ÖPNV bleibt ausbaufähig Nur 28,6 % der Befragten zeigten sich mit dem aktuellen ÖPNV-Angebot zufrieden oder sehr zufrieden. Dem gegenüber steht eine deutlich höhere Quote:…
Mehr Info...
Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl 2025

Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl 2025

Velbert Gemeinsam nominiert Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl 2025 Cem Demircan einstimmig als Bürgermeisterkandidat gewählt Unter dem Leitmotiv „Echter Politikwechsel ist möglich – Velbert Gemeinsam stark machen!“ hat die Wählergemeinschaft Velbert Gemeinsam im Rahmen ihrer Aufstellungsversammlung am 27. April 2025 die personellen und inhaltlichen Weichen für die anstehende Kommunalwahl gestellt. Neben der Wahl der Wahlkreiskandidierenden und der Reserveliste verabschiedete die Gemeinschaft auch ihre neuen politischen Leitlinien – getragen von den Grundwerten: ehrlich, mutig, transparent. Im Mittelpunkt der Versammlung stand die einstimmige Nominierung von Cem Demircan als Bürgermeisterkandidat. Der 52-jährige Diplom-Wirtschaftsinformatiker, Vater zweier Töchter, ist seit über 30 Jahren kommunalpolitisch…
Mehr Info...
Die Gewinnerinnen der ÖPNV-Umfrage

Die Gewinnerinnen der ÖPNV-Umfrage

Velbert Gemeinsam überreicht Gutscheine an die Gewinnerinnen der ÖPNV-Umfrage Großer Dank an über 270 engagierte Teilnehmende Die kommunalpolitische Wählergemeinschaft Velbert Gemeinsam hat in den vergangenen Tagen die Gewinnerinnen der Verlosung im Rahmen der kürzlich durchgeführten Umfrage zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Velbert bekannt gegeben und persönlich mit Gutscheinen ausgezeichnet. Im Zuge der Umfrage, die sich gezielt an Bürgerinnen und Bürger richtete, um deren Meinungen, Wünsche und Kritikpunkte zum Thema Mobilität zu erfassen, hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, an einer Verlosung teilzunehmen. Ausgelost wurden schließlich drei Gewinnerinnen aus den drei Stadtteilen Velberts: Julia Schneider aus Velbert-Mitte, Sophie Jentsch aus Velbert-Neviges sowie…
Mehr Info...
Sitzmöglichkeiten an der Sportanlage Siepen

Sitzmöglichkeiten an der Sportanlage Siepen

An den Vorsitzenden des Ausschusses für Sport und Freizeit Herrn Torsten Cleve Thomasstr. 1 42551 Velbert Velbert, 27.02.2025 Antrag auf Tagesordnungspunkt „Schaffen von zusätzlichen Sitzmöglichkeiten an der Sportanlage Siepen in Velbert-Neviges“ Sehr geehrter Herr Cleve, für die nächste Sitzung des Ausschusses für Sport und Freizeit am 13.03.2025 beantragen wir folgenden Tagesordnungspunkt: „Schaffen von zusätzlichen Sitzmöglichkeiten an der Sportanlage Siepen in Velbert-Neviges“. Beschlussvorschlag: Die Verwaltung wird beauftragt eine angemessene Anzahl von zusätzlichen Sitzgelegenheiten an der Sportanlage Siepen in Velbert-Neviges zu schaffen. Begründung: Die Sportanlage des SF Siepens wurde in den letzten Jahren aufwendig saniert. Hierbei entstand neben einem neuen Spielplatz auch…
Mehr Info...
Statement zur ZUE in Velbert

Statement zur ZUE in Velbert

Stellungnahme zur Einrichtung einer zentralen Unter­bringungs­ein­rich­tung für Flüchtlinge in Velbert Velbert Gemeinsam lehnt die geplante ZUE in Velbert ab. Die Fraktion Velbert Gemeinsam weist darauf hin, dass der Rat der Stadt Velbert im letzten Jahr weitreichende Entscheidungen zum Thema Flüchtlingsunterkünfte getroffen hat. Das Ziel war sukzessive Unterkünfte für Flüchtlinge dezentral im gesamten Stadtgebiet zu schaffen. Die Beschlüsse umfassten die Schaffung von insgesamt 600 Plätzen. Diese sollten zunächst an drei Standorten mit je circa 200 Plätzen realisiert werden. Aufgrund von Interventionen aus der Bevölkerung kam die Einsicht bei der Ratsmehrheit die Mehrkosten hinzunehmen und die Realisierung von 600 Plätzen auf vier…
Mehr Info...