Unsere Leitlinien

Präambel

Die Wählergemeinschaft „Velbert Gemeinsam“ versteht sich als Stimme für eine offene, solidarische und zukunftsgewandte Kommunalpolitik. Wir setzen uns mit Nachdruck für eine Gesellschaft ein, in der alle Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung gleichberechtigt teilhaben können. In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung ist es unser erklärtes Ziel, Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass aktiv entgegenzutreten. Für uns sind solche Haltungen keine Meinung, sondern klare Angriffe auf unsere demokratischen Grundwerte, denen wir uns entschieden widersetzen.

Im Mittelpunkt unserer kommunalpolitischen Arbeit steht das Streben nach pragmatischen Lösungen für die konkreten Herausforderungen in unserer Stadt. Wir glauben an eine realitätsnahe Politik, die nicht in Ideologien verharrt, sondern die Machbarkeit und Umsetzungskraft in den Vordergrund stellt. Dabei verlieren wir niemals die kommenden Generationen aus dem Blick: Ihre Bedürfnisse, Perspektiven und Hoffnungen sind wesentliche Maßstäbe unseres politischen Handelns.

Zudem betrachten wir kommunale Entscheidungen immer im Spannungsfeld von ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Entwicklung. Wir sind überzeugt: Beides ist kein Widerspruch, sondern kann in kluger Planung miteinander verknüpft werden. Eine nachhaltige Umweltpolitik kann ebenso Standortvorteil sein wie eine moderne digitale Infrastruktur oder gute Bildungseinrichtungen.

Gerade Bildung ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe, zur individuellen Entwicklung und zum Schutz unserer demokratischen Ordnung vor populistischen Tendenzen. Deshalb unterstützen wir alle Maßnahmen, die frühkindliche, schulische und berufliche Bildung stärken. Auch in der digitalen Welt sehen wir große Chancen, allerdings nur, wenn alle Bürgerinnen und Bürger daran teilhaben können. Deshalb setzen wir uns für einen massiven Ausbau digitaler Verwaltungsangebote, barrierefreie Zugänge und transparente Open-Data-Initiativen ein.

Unsere Politik basiert auf den Prinzipien von Machbarkeit, Augenhöhe und konstruktiver Zusammenarbeit mit allen demokratischen Kräften. Wir stehen für eine aktive Bürgerbeteiligung: Von Bürgerversammlungen über digitale Dialogformate bis hin zu projektbezogenen Mitmach-Angeboten – wir wollen, dass Politik wieder näher an die Menschen rückt. Dabei ist unser erklärtes Ziel auch Menschen zu Wort kommen zu lassen, die bisher nicht gehört wurden, die leise waren. Unsere Politik orientiert sich nicht danach, wer am lautesten schreit, sondern danach, was unserer Stadt guttut.

Familie, Jugend und ältere Menschen

Velbert ist unsere Heimat für viele Lebensformen und Generationen. Kommunalpolitik muss daher die unterschiedlichen Bedürfnisse von Familien, Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen erkennen und in ausgewogener Weise berücksichtigen. Unser Ziel ist eine Stadt, in der alle Generationen gut und gerecht miteinander leben können.

Familien stärken

Familien leisten Tag für Tag einen unschätzbaren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir wollen sie gezielt entlasten – wirtschaftlich, organisatorisch und emotional. Dazu gehört für uns der flächendeckende und dezentrale Ausbau der Kita-Angebote, insbesondere auch für Kinder unter drei Jahren (U3). Wir setzen uns für die Wiedereinführung der Kostenfreiheit in der Kinderbetreuung ein, damit kein Kind aufgrund finanzieller Hürden benachteiligt wird.

Zudem fordern wir ein kostenloses Schokoticket/Deutschlandticket für alle Schüler*innen in Velbert, um die Mobilität zu erleichtern und den öffentlichen Nahverkehr von klein auf attraktiver zu machen. Familien in wirtschaftlich schwieriger Lage wollen wir gezielt fördern – durch Zuschüsse, kostenlose Freizeitangebote und Unterstützung bei Bildungszugängen.

Die auf unseren Antrag hin neu geschaffene Stelle einer Familienbeauftragten soll als Anlauf- und Koordinierungsstelle dienen und bestehende Familienberatungsangebote weiterentwickeln. Auch Familienzentren wollen wir als niederschwellige Orte der Begegnung, Beratung und Unterstützung weiter ausbauen.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern

Eine moderne Familienpolitik muss Eltern ermöglichen, ihren Beruf mit der Erziehung ihrer Kinder in Einklang zu bringen. Wir setzen uns für flexible Arbeitsmodelle ein, wie Eltern-Kind-Büros in öffentlichen Einrichtungen sowie für die Förderung von Telearbeit im kommunalen Raum.

Jugend ernst nehmen und beteiligen

Jugendliche brauchen Räume, in denen sie sich entwickeln, ausprobieren und auch politisch einbringen können. Wir fordern die Einrichtung einer städtischen Informationsstelle, an die sich Jugendliche mit eigenen Ideen wenden können. Diese Stelle soll die Vorschläge aufbereiten und an das Jugendparlament sowie die politischen Gremien weiterleiten.

Wir setzen uns für ein modernes Kultur-, Event- und Begegnungszentrum ein, das junge Menschen aktiv mitgestalten können – beispielsweise auf dem Gelände des ehemaligen Hertie-Gebäudes. Ein solches Zentrum darf auch generationenübergreifend genutzt werden – beispielsweise in Verbindung mit einem Seniorenwohnheim.

Jugendsportangebote wollen wir deutlich ausbauen, da sie Gesundheit, Teamgeist und soziale Integration fördern. Zudem wollen wir dem Jugendparlament mehr Mitspracherechte geben – zum Beispiel beratende Teilnahme an Ausschusssitzungen bei konkreten Projekten.

Auch der Ausbau der Jugendsozialarbeit ist uns ein zentrales Anliegen. Streetwork, Beratung und gezielte Hilfsangebote sollen Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen erreichen und stärken.

Älteren Menschen Teilhabe ermöglichen

Auch im Alter sollen alle Menschen aktiv am städtischen Leben teilnehmen können. Dazu gehört ein attraktives Angebot an barrierefreien, stadtnahen Wohnungen ebenso wie gute Mobilitätsangebote. Wir setzen uns für längere Ampelphasen, sichere Querungshilfen und Unterstützungsangebote im öffentlichen Raum ein.

Lieferdienste des lokalen Einzelhandels sind eine gute Möglichkeit, älteren Menschen mehr Unabhängigkeit im Alltag zu ermöglichen – und stärken gleichzeitig die örtliche Wirtschaft. Darüber hinaus möchten wir Betreuungsangebote für ältere Menschen ausbauen – ob in Begegnungsstätten, durch Ehrenamtsprojekte oder kommunale Unterstützungsprogramme.

Unsere Forderungen für ein lebenswerteres Velbert:
  • Flächendeckender Ausbau von Kitas – besonders im U3-Bereich – und Beitragsfreiheit für alle Familien.
  • Einführung eines kostenlosen Deutschlandtickets/Schokotickets für alle Schülerinnen und Schüler in Velbert.
  • Mehr Unterstützung für einkommensschwache Familien durch Zuschüsse, Freizeitangebote und Bildungszugänge.
  • Mehr Mitspracherechte für das Jugendparlament, neue Räume für Begegnung, Kultur & Sport, Ausbau der Jugendsozialarbeit.
  • Barrierefreies Wohnen, sichere Wege, Alltagshilfen und soziale Teilhabe für Seniorinnen und Senioren stärken.

Schule und Bildung

Bildung ist die Grundlage für persönliche Entfaltung, gesellschaftliche Teilhabe und wirtschaftliche Entwicklung. In einer Zeit wachsender Komplexität muss Bildung über reines Faktenwissen hinausgehen: Sie muss Menschen befähigen, kritisch zu denken, Verantwortung zu übernehmen und sich in einer digitalisierten Welt sicher zu bewegen. Wir als Wählergemeinschaft Velbert Gemeinsam setzen uns daher für eine Bildungspolitik ein, welche die individuellen Potenziale jedes Kindes fördert und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit herstellt.

Digitale Bildung stärken

Die Vermittlung digitaler Kompetenzen beginnt nicht erst im Berufsleben – sie muss bereits in der Schule systematisch verankert werden. Dabei geht es nicht nur um technische Fähigkeiten, sondern auch um den bewussten und reflektierten Umgang mit digitalen Medien. Datenschutz, Medienethik, Schutz vor Desinformation und die Fähigkeit zu kritischer Quellenbewertung sind zentrale Bildungsinhalte, die wir an allen Schulen in Velbert fördern wollen.

Zur Umsetzung fordern wir den vollständigen Ausbau von WLAN in allen Schulgebäuden und die Einführung des ‚Bring Your Own Device‘-Konzepts, um Schülerinnen und Schülern das Lernen mit eigenen Endgeräten zu ermöglichen. Da die Schulen nach wie vor nicht über Endgeräte in ausreichender Anzahl verfügen, ist eine gleichberechtigte digitale Teilhabe aller Lernenden aktuell nicht gewährleistet. Nur durch die Kombination aus moderner Infrastruktur und individueller Nutzung können wir digitale Bildung für alle ermöglichen. Gleichzeitig sollen Lehrerinnen und Lehrer kostenlose und praxisnahe Fortbildungen zur digitalen Bildung erhalten, die sie im Unterricht unterstützen.

Soziale Aufgaben der Schule anerkennen und fördern

Schulen sind mehr als Lernorte – sie sind soziale Räume, in denen junge Menschen wichtige Erfahrungen sammeln und Orientierung finden. Gerade in herausfordernden sozialen Situationen brauchen Schülerinnen und Schüler Unterstützung. Wir fordern daher, die Schulsozialarbeit an allen Velberter Schulen weiter auszubauen und dauerhaft abzusichern. Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sind unverzichtbare Ansprechpartner für Kinder, Eltern und Lehrkräfte.

Vielfalt leben – Integration fördern

Wir stehen für ein Bildungssystem, das von Offenheit, Toleranz und gegenseitigem Respekt geprägt ist. Die Schulen in Velbert sollen Orte sein, an denen interkulturelles Lernen gelebt wird. Wir setzen uns dafür ein, dass gezielte Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund geschaffen werden – etwa durch Dolmetscherdienste, mehrsprachige Informationen und die Beschäftigung von Lehrkräften mit vielfältigen kulturellen Hintergründen.

Zudem sollen Programme gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung gefördert werden. Bildung für Demokratie, Zivilcourage und Menschenrechte muss fester Bestandteil des Schulalltags sein.

Zusammenarbeit mit Partnern stärken

Bildung endet nicht an der Schultür. Wir wollen die Kooperation mit außerschulischen Partnern – etwa aus Kultur, Sport, Wirtschaft und Sozialarbeit – gezielt fördern. Solche Partnerschaften eröffnen neue Lernfelder und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern wichtige praktische Erfahrungen.

Darüber hinaus möchten wir den internationalen Austausch stärken: Die Zusammenarbeit mit Schulen in den Velberter Partnerstädten soll intensiviert werden, um den europäischen Gedanken auch für junge Menschen greifbar zu machen.

Unsere Forderungen für eine bessere Schulbildung in Velbert:
  • Vollständiger WLAN-Ausbau an allen Schulen sowie Einführung des Bring Your Own Device- Konzepts, ergänzt durch die Bereitstellung von Endgeräten und praxisnahen Fortbildungen für Lehrkräfte.
  • Systematische Vermittlung von Medienkompetenz – inklusive Datenschutz, Medienethik, kritischer Quellenbewertung und Schutz vor Desinformation.
  • Ausbau und dauerhafte Absicherung der Schulsozialarbeit an allen Velberter Schulen als zentrale Anlaufstelle für Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte.
  • Förderung von Vielfalt und Integration durch mehrsprachige Elternangebote, kulturell vielfältiges Lehrpersonal und Programme gegen Rassismus und Ausgrenzung.
  • Verankerung von Demokratiebildung, Menschenrechten und Zivilcourage als festen Bestandteil des Schulalltags.
  • Stärkere Zusammenarbeit von Schulen mit außerschulischen Partnern aus Kultur, Sport, Wirtschaft und Sozialarbeit, sowie die Förderung des internationalen Austauschs mit Partnerstädten.

Kultur und Sport – zwei Säulen einer lebendingen Stadt

Kultur und Sport sind unverzichtbare Bestandteile eines vielfältigen und lebendigen Gemeinwesens. Sie stiften Identität, fördern Begegnung, stärken den sozialen Zusammenhalt und bieten Raum für persönliche Entwicklung und gemeinsames Erleben. Velbert Gemeinsam setzt sich dafür ein, dass Kultur und Sport in unserer Stadt einen festen Platz im Alltag aller Menschen haben – unabhängig von Alter, Herkunft, Einkommen oder Lebenssituation.

Wir betrachten beide Bereiche nicht isoliert, sondern als zentrale Elemente kommunaler Lebensqualität, als Motoren für Integration, Gesundheit, Kreativität und Teilhabe. Deshalb machen wir uns stark für bessere Rahmenbedingungen, mehr Förderung, niedrigschwellige Zugänge und eine Kultur der Anerkennung für all jene, die sich in diesem Bereich engagieren – ob hauptamtlich oder ehrenamtlich.

Kultur für alle – Vielfalt sichtbar machen und Bildung ermöglichen

Velbert verfügt über ein breites Spektrum kultureller Angebote – von Theatern und Konzerten bis hin zu kreativen Initiativen, interkulturellen Projekten und einer aktiven Vereinslandschaft. Dieses Potenzial wollen wir weiterentwickeln, besser vernetzen und stärker in das Bewusstsein der Stadtgesellschaft rücken.

Für Velbert Gemeinsam ist Kultur kein Luxus oder Nischenangebot, sondern ein Recht und eine Ressource für gesellschaftliche Teilhabe. Wir setzen uns für eine offene und zugängliche Kulturpolitik ein, die Menschen zusammenbringt, Vielfalt fördert und kreative Ausdrucksformen stärkt – gerade auch jenseits etablierter Formate.

Wir möchten kulturelle Bildung in Schulen, Kitas und in der offenen Jugendarbeit ausbauen und gezielt Projekte fördern, die Kinder und Jugendliche unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund an Kultur heranführen. Gleichzeitig wollen wir bürgerschaftliches Engagement im kulturellen Bereich stärker würdigen und durch finanzielle wie organisatorische Unterstützung langfristig sichern.

Unsere kulturpolitischen Ziele:
  • Stärkere finanzielle und strukturelle Förderung der freien Kulturszene, kultureller Initiativen und lokaler Kunstschaffender.
  • Ausbau von Kooperationen zwischen Kultureinrichtungen, Schulen, Jugendhäusern und Vereinen.
  • Schaffung neuer Räume für Kultur – auch im öffentlichen Raum und in den Stadtteilen
  • Förderung interkultureller und inklusiver Kulturprojekte, die Begegnung schaffen und Vorurteile abbauen.
  • Unterstützung von Festivals, Stadtteilveranstaltungen und offenen Formaten der kulturellen Teilhabe.
  • Kulturelle Bildung als festen Bestandteil kommunaler Bildungsplanung verankern.
Sport fördern – Bewegung für alle möglich machen

Sport ist Gemeinschaft, Gesundheit und Lebensfreude – vom Vereinssport bis zur spontanen Bewegung im Park. Velbert Gemeinsam setzt sich dafür ein, dass Sportangebote für alle Menschen zugänglich und attraktiv sind. Denn Sport verbindet, integriert, motiviert – und trägt entscheidend zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden bei.

Besonders die Sportvereine in Velbert leisten mit großem ehrenamtlichem Engagement eine wichtige Arbeit für Kinder, Jugendliche, Familien und ältere Menschen. Diese Strukturen wollen wir durch klare kommunale Unterstützung stärken und weiterentwickeln. Wir sehen es als kommunale Aufgabe, dass Sportstätten gepflegt, modernisiert und bedarfsgerecht ausgebaut werden – auch in den Stadtteilen und Quartieren, die bisher unterversorgt sind.

Darüber hinaus wollen wir Bewegungsangebote für Zielgruppen fördern, die im klassischen Vereinssport oft unterrepräsentiert sind – etwa Menschen mit Behinderungen, Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit Fluchterfahrung. Eine aktive Stadtgesellschaft braucht Zugang zu Bewegung – unabhängig von Leistungsdruck oder Mitgliedsbeiträgen.

Unsere sportpolitischen Ziele:
  • Erhalt, Pflege und Modernisierung der Sportstätten, Turnhallen und Freiflächen in allen Stadtteilen.
  • Förderung inklusiver, integrativer und geschlechtergerechter Sportangebote.
  • Stärkere Unterstützung und Anerkennung des Ehrenamts im Sport – auch durch Verwaltungsvereinfachung und Qualifizierungsangebote.
  • Ausbau von Kooperationen zwischen Schulen, Kitas und Sportvereinen für Bewegungsförderung im Alltag.
  • Einrichtung und Ausbau von Bewegungsräumen im öffentlichen Raum (z. B. Trimm-Dich- Pfade, frei zugängliche Sportflächen, Mehrgenerationenspielplätze).
  • Förderung von nicht vereinsgebundenen Bewegungsangeboten – niedrigschwellig, wohnortnah und kostenfrei.
Für eine Stadt in Bewegung und kulturelle Vielfalt

Velbert Gemeinsam steht für eine Kultur- und Sportpolitik, die nicht von oben verordnet wird, sondern sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert. Wir wollen Bürgerinnen und Bürger aktiv einbinden, neue Formate ausprobieren, bestehende Angebote sichern und weiterentwickeln. Dabei verstehen wir Kultur und Sport nicht als Gegensätze, sondern als zwei Seiten derselben Medaille: Sie ermöglichen Begegnung, bauen Barrieren ab und machen unsere Stadt lebenswerter.

Wir setzen uns für ein Velbert ein, das kulturell blüht, sportlich aktiv ist und allen die Möglichkeit bietet, Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu sein.

Verkehr und Stadtplanung

Ein gut funktionierendes Verkehrssystem und eine kluge Stadtplanung sind entscheidend für die Lebensqualität in Velbert. Dabei geht es nicht nur um Mobilität im klassischen Sinne, sondern auch um Umweltverträglichkeit, soziale Teilhabe und wirtschaftliche Entwicklung. Wir setzen uns für eine nachhaltige Verkehrs- und Stadtentwicklungspolitik ein, die unterschiedliche Bedürfnisse miteinander in Einklang bringt.

Öffentlichen Nahverkehr stärken

Velbert-Mitte leidet unter einer unzureichenden Anbindung an das Bahnnetz. Gerade deshalb muss der öffentliche Nahverkehr besonders leistungsfähig und attraktiv gestaltet werden. Wir fordern eine deutliche Verbesserung der Taktung, die zentrale Stadtteile sowie Wohn- und Gewerbegebiete effektiv miteinander verbinden. Zudem fordern wir die Einführung neuer Schnellbuslinien, die Velbert direkt mit den umliegenden Städten verknüpfen. Denn nur wenn Bus und Bahn mindestens ebenso komfortabel, pünktlich und flexibel sind wie das Auto, wird der Umstieg für viele Menschen zur echten Alternative.

Fahrradfreundliche Infrastruktur ausbauen

Die Zukunft der städtischen Mobilität liegt auch auf zwei Rädern. Wir wollen Velbert zu einer fahrradfreundlichen Stadt machen. Dazu gehört der Ausbau durchgängiger, sicherer und überregional vernetzter Fahrradwege. Auch die Schaffung von ausreichend Fahrradparkplätzen – insbesondere an ÖPNV-Stationen – muss Priorität haben.

Wir fordern zudem, dass neue Gewerbeflächen verkehrlich so erschlossen werden, dass sie sowohl mit dem Fahrrad als auch mit Schwerlastverkehr gut erreichbar sind. Verkehrsplanung muss integrativ und vorausschauend sein.

Verkehrsinfrastruktur als Standortvorteil

Eine leistungsfähige Verkehrsanbindung ist ein entscheidender Standortfaktor für Unternehmen. Daher ist für uns der Ausbau der Autobahn A44 in Richtung Ratingen von besonderer Bedeutung. Er verbessert nicht nur die überregionale Erreichbarkeit, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für den Ausbau des Schnellbusverkehrs in Richtung Düsseldorf. Solche Maßnahmen fördern zugleich die wirtschaftliche Entwicklung und bieten neue Chancen für Pendler.

Sozialer Wohnungsbau und urbane Lebensqualität

Wohnen ist ein Grundrecht – und die Stadt trägt Verantwortung, für bezahlbaren und angemessenen Wohnraum zu sorgen. Wir wollen daher den sozialen Wohnungsbau gezielt stärken, insbesondere in stadtnahen Lagen. Dies schafft nicht nur mehr Lebensqualität für viele Menschen, sondern wirkt auch integrativ und konfliktpräventiv in sozial gemischten Quartieren.

Nachhaltige Stadtlogistik entwickeln

Moderne Stadtlogistik bedeutet mehr als nur reibungslosen Warenverkehr – sie bedeutet auch Umweltschutz und Effizienz. Wir wollen umweltfreundliche Lieferkonzepte wie Mikro-Depots, E- Fahrzeuge und Lastenräder gezielt fördern. Diese Maßnahmen entlasten den innerstädtischen Verkehr, verringern Lärm- und Schadstoffbelastung und erhöhen die Lebensqualität im öffentlichen Raum.

Unsere Forderung für Stadtplanungen und Verkehr in Velbert:
  • Verbesserung der ÖPNV-Taktung und Einführung neuer Schnellbuslinien, um zentrale Stadtteile sowie Wohn- und Gewerbegebiete effizient zu verbinden und den Umstieg auf Bus und Bahn attraktiver zu machen.
  • Ausbau einer durchgängigen, sicheren und überregional vernetzten Fahrradinfrastruktur, inklusive mehr Fahrradabstellplätzen an ÖPNV-Haltepunkten und fahrradgerechter Erschließung neuer Gewerbeflächen.
  • Zielgerichtete Entwicklung nachhaltiger Stadtlogistik durch Mikro-Depots, E-Fahrzeuge und Lastenräder zur Reduzierung von Verkehr, Lärm und Emissionen in der Innenstadt.
  • Förderung des sozialen Wohnungsbaus in stadtnahen Lagen zur Sicherung von bezahlbarem Wohnraum und für lebendige, sozial gemischte Quartiere.
  • Ausbau der Verkehrsinfrastruktur als wirtschaftlicher Standortvorteil – insbesondere durch die Weiterentwicklung der A44 Richtung Ratingen – zur besseren Erreichbarkeit und Anbindung an den Großraum Düsseldorf.
  • Entwicklung einer integrierten, nachhaltigen Stadt- und Verkehrsplanung, die Umwelt, Mobilität und soziale Teilhabe gleichermaßen berücksichtigt.

Wirtschaftliche Entwicklung

Eine zukunftsfähige Stadt braucht eine stabile wirtschaftliche Basis. Die Förderung von Unternehmen, der Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen, sowie die Unterstützung innovativer Geschäftsmodelle gehören zu unseren wichtigsten Aufgaben. Dabei setzen wir auf eine ausgewogene Entwicklung zwischen Industrie, Handwerk, Dienstleistungssektor und Einzelhandel – unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte.

Gewerbeflächen sinnvoll erweitern

Velbert braucht neue Perspektiven für Unternehmen – sowohl für bestehende als auch für solche, die sich neu ansiedeln wollen. Die aktuellen Gewerbeflächen stoßen längst an ihre Kapazitätsgrenzen. Wir setzen uns deshalb für die gezielte Entwicklung neuer Flächen ein, insbesondere im Bereich des ‚Große Feld‘-Areals. Bereits heute übersteigt die Nachfrage das verfügbare Angebot deutlich – ein klares Signal für Handlungsbedarf.

Gleichzeitig wollen wir sicherstellen, dass neue Flächen mit moderner Infrastruktur und guter Verkehrsanbindung ausgestattet sind – auch im Hinblick auf den zunehmenden Logistikbedarf durch den Onlinehandel.

Einzelhandel zukunftssicher gestalten

Der Einzelhandel befindet sich im Wandel – nicht erst seit der Pandemie. Wir setzen uns dafür ein, Velberts Innenstadt neu zu denken: weg von überholten Konzepten, hin zu einem lebendigen Mix aus Einkaufen, Kultur, Gastronomie und Freizeit. Dabei ist uns bewusst, dass auch privat betriebene Objekte wie die StadtGalerie neue Impulse brauchen. Die Stadt muss hier als Impulsgeber auftreten, um partnerschaftlich mit Eigentümern neue Wege zu gehen.

Darüber hinaus möchten wir den stationären Handel bei der Entwicklung digitaler Vertriebskanäle unterstützen – durch Beratung, Förderprogramme und städtische Plattformen.

Leerstände aktiv bekämpfen

Gewerbliche Leerstände wirken wie ein Bremsklotz auf die Stadtentwicklung. Wir fordern eine aktive Steuerung und Vernetzung von Angebot und Nachfrage, zum Beispiel über eine zentrale Anlaufstelle für interessierte Gründerinnen und Gründer. Dabei sollen ungenutzte Immobilienpotenziale sichtbar gemacht und für neue Geschäftsideen erschlossen werden.

Start-ups und Gründungskultur fördern

Innovationen entstehen dort, wo mutige Ideen auf offene Strukturen treffen. Wir möchten Velbert zu einem attraktiven Standort für Start-ups machen – mit gezielter Gründungsberatung, Förderprogrammen und einem besonderen Fokus auf die Förderung von Gründerinnen. Ein gutes Gründungsumfeld stärkt die wirtschaftliche Vielfalt und sichert die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt.

Wirtschaftscluster und Kooperationen ausbauen

Wirtschaftliche Stärke entsteht oft durch Kooperation. Deshalb setzen wir auf die Bildung von sogenannten Wirtschaftsclustern, in denen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungsträger gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten. Wir wollen gezielt Netzwerke fördern, die neue Impulse für den Arbeitsmarkt und die Standortentwicklung bringen.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor etablieren

Velbert bietet mehr als man denkt: mit seinen landschaftlichen Reizen, kulturellen Angeboten und der Nähe zu bedeutenden Metropolen hat unsere Stadt großes touristisches Potenzial. Wir möchten dieses Potenzial besser nutzen – durch die Entwicklung neuer Angebote, professionelles Standortmarketing und gezielte Investitionen in die touristische Infrastruktur.

Dialog zwischen Wirtschaft und Verwaltung fördern

Eine wirtschaftsfreundliche Verwaltung ist entscheidend für Investitionen und Standorttreue. Wir fordern regelmäßige Dialogformate zwischen Unternehmen und Stadtverwaltung, um Bedarfe frühzeitig zu erkennen, Verfahren zu beschleunigen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Unsere Forderungen für eine echte nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung Velberts:
  • Gezielte Entwicklung neuer Gewerbeflächen, insbesondere im Bereich „Große Feld“, um Unternehmen Ansiedlungsperspektiven mit moderner Infrastruktur und guter Verkehrsanbindung zu bieten.
  • Zukunftsorientierte Innenstadtgestaltung mit einem lebendigen Mix aus Einzelhandel, Gastronomie, Kultur und Freizeit sowie Unterstützung des stationären Handels bei der Digitalisierung.
  • Aktive Bekämpfung von Leerständen durch zentrale Vermittlungsstellen, Sichtbarmachung ungenutzter Flächen und gezielte Unterstützung von Gründerinnen und Gründer.
  • Förderung von Start-ups und Gründungskultur mit Beratungsangeboten, Förderprogrammen und besonderem Fokus auf Gründerinnen und innovative Geschäftsmodelle.
  • Aufbau regionaler Wirtschaftscluster und Kooperationen zwischen Unternehmen, Forschung und Bildung, um Innovationen zu fördern und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
  • Stärkung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor durch gezielte Investitionen in Infrastruktur, Standortmarketing und neue touristische Angebote.

Umwelt und Klima

Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und beginnt vor Ort. Wir als Wählergemeinschaft Velbert Gemeinsam stehen für eine verantwortungsvolle Umwelt- und Klimapolitik, die sowohl ökologisch wirksam als auch sozial verträglich ist. Unsere Vision ist eine lebenswerte, grüne Stadt, in der Klimaschutz mit wirtschaftlicher Entwicklung und sozialer Gerechtigkeit Hand in Hand geht.

Flächenversiegelung stoppen – Stadtbegrünung fördern

Eine nachhaltige Stadtplanung bedeutet auch, dem fortschreitenden Flächenverbrauch und der Versiegelung entgegenzuwirken. Wir setzen uns für die gezielte Entsiegelung von Flächen, mehr innerstädtisches Grün und naturnahe Erholungsräume ein. Begrünte Dächer, Fassaden und neue Parkanlagen verbessern das Mikroklima und machen unsere Stadt widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels.

Darüber hinaus wollen wir unsere Wälder klimaresilient gestalten – durch eine gezielte Aufforstung mit Mischwäldern, die besser an Hitze, Trockenheit und Stürme angepasst sind.

Energiewende lokal gestalten

Die Energiewende ist auch eine kommunale Aufgabe. Wir wollen den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden senken – zum Beispiel durch den flächendeckenden Einsatz von LED-Technik, energetische Sanierungen und ein intelligentes Energiemanagement. Besonders wichtig ist uns die Förderung CO2- armer Heiztechniken im Wohnungsbau.

Zudem setzen wir auf den Ausbau erneuerbarer Energien in Bürgerhand: Wir unterstützen die Suche nach geeigneten Flächen für Solar- und Windkraftprojekte und streben die Realisierung von Bürger- Solarparks und Bürger-Windanlagen an. So profitieren Umwelt, Bürgerinnen und Bürger sowie die Stadt gleichermaßen.

Klimafreundliche Mobilität fördern

Der Verkehrssektor trägt wesentlich zu den CO2-Emissionen bei. Wir wollen darum alle klimafreundlichen Alternativen zum motorisierten Individualverkehr stärken: den öffentlichen Nahverkehr, Car-Sharing-Modelle, Fahrradverleihsysteme und attraktive Fußwege.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem konsequenten Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität – im öffentlichen Raum wie auch auf privaten Parkplätzen. Nur wenn ausreichend Lademöglichkeiten vorhanden sind, kann der Umstieg auf klimafreundliche Fahrzeuge gelingen.

Klimabildung an Schulen und Jugendzentren stärken

Klimaschutz beginnt im Kopf – und zwar schon in jungen Jahren. Deshalb möchten wir Klimaschutzprojekte und Umweltbildung stärker in Schulen und Jugendzentren verankern. Workshops, Mitmachprojekte und Kooperationen mit Umweltorganisationen sollen Kinder und Jugendliche für Nachhaltigkeit begeistern und zu aktivem Engagement motivieren.

Unsere Forderung für Umwelt und Klima in Velbert:
  • Stopp der Flächenversiegelung und gezielte Stadtbegrünung durch Entsiegelung, neue Grünflächen, begrünte Dächer und klimaresiliente Aufforstung mit Mischwäldern.
  • Förderung der lokalen Energiewende durch energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, den Ausbau CO₂-armer Heiztechniken und die Realisierung von Bürger-Solar- und Windkraftprojekten.
  • Ausbau klimafreundlicher Mobilität mit mehr ÖPNV, Car-Sharing, Fahrradverleihsystemen, attraktiven Fußwegen und flächendeckender Ladeinfrastruktur für E-Mobilität.
  • Verankerung von Klimabildung in Schulen und Jugendzentren durch Projekte, Workshops und Kooperationen mit Umweltorganisationen.
  • Umwelt- und Klimapolitik sozial verträglich gestalten – mit Maßnahmen, die ökologische Wirksamkeit mit sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Entwicklung verbinden.

Sicherheit und Ordnung mit Verantwortung, Nähe und sozialer Kompetenz

Velbert Gemeinsam steht für eine Sicherheitspolitik, die weit über reine Kontrolle und Überwachung hinausgeht. In einer vielfältigen, offenen und lebendigen Stadt wie Velbert braucht es ein Konzept von Sicherheit, das die Lebensrealitäten aller Menschen ernst nimmt und ihnen mit Respekt und Aufmerksamkeit begegnet. Unser Verständnis von Sicherheit basiert auf Vertrauen, direkter Präsenz im öffentlichen Raum und einer klaren Ausrichtung auf Prävention und soziale Verantwortung.

Sicherheit als Gefühl von Vertrauen und Teilhabe

Ziel unserer kommunalen Sicherheitspolitik ist es, das subjektive Sicherheitsempfinden aller Bürgerinnen und Bürger spürbar zu verbessern – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht oder Lebensumständen. Denn Sicherheit ist mehr als die bloße Abwesenheit von Kriminalität: Sie bedeutet, sich wohl, willkommen und aufgehoben zu fühlen. Dieses Gefühl entsteht nicht durch mehr Kontrolle, sondern durch zwischenmenschliche Nähe, durch kompetente Ansprechpartner vor Ort und durch das Wissen, dass man nicht alleine gelassen wird.

Ein bürgernaher Ordnungsdienst mit sozialer Kompetenz

Ein zentraler Baustein unserer Strategie ist der weitere gezielte Ausbau des kommunalen Ordnungsdienstes. Wir wollen, dass die Mitarbeitenden des Ordnungsamtes stärker im Stadtbild präsent sind – nicht als abschreckende Autorität, sondern als zugewandte, bürgernahe Ansprechpersonen. Durch eine deeskalierende Haltung, geschulte Kommunikation und sichtbare Präsenz sollen sie dazu beitragen, dass öffentliche Räume für alle Menschen nutzbar und sicher bleiben. Konflikte sollen frühzeitig erkannt, sensibel begleitet und mit einem klaren Fokus auf das friedliche Miteinander gelöst werden.

Streetwork und aufsuchende Sozialarbeit stärken

Darüber hinaus betrachten wir die aufsuchende Sozialarbeit und Streetwork als unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen Ordnungspolitik. Besonders in Stadtteilen mit erhöhtem sozialen Unterstützungsbedarf möchten wir diese Angebote ausbauen und stärken. Streetworkerinnen und Streetworker leisten wertvolle Arbeit im direkten Kontakt mit Jugendlichen und Menschen in schwierigen Lebenslagen. Sie schaffen Vertrauen, sind niedrigschwellige Ansprechpartner, vermitteln Hilfeangebote und tragen wesentlich dazu bei, Probleme frühzeitig zu erkennen und positiv zu beeinflussen. Eine starke und verlässliche Sozialarbeit verhindert Eskalationen, schafft Perspektiven und baut Brücken zwischen Menschen und Institutionen.

Eine Stadt für alle: sicher, offen, solidarisch

Unsere Vision ist eine Stadt, in der sich alle Menschen sicher und angenommen fühlen – unabhängig davon, woher sie kommen, wie sie leben oder welchen Herausforderungen sie begegnen. Sicherheit bedeutet für uns Schutz, aber auch Teilhabe. Sie lebt vom sozialen Zusammenhalt, von gegenseitigem Respekt und vom Vertrauen in eine funktionierende Stadtgemeinschaft.

Deshalb stehen wir für eine Sicherheitspolitik ein, die nicht spaltet, sondern verbindet. Wir wollen Strukturen schaffen, die stärken statt zu strafen, die zuhören statt zu verurteilen und die den sozialen Zusammenhalt fördern, anstatt ihn durch Misstrauen zu gefährden.

Unsere konkreten Forderungen im Bereich Sicherheit und Ordnung
  • Weiterer Ausbau des kommunalen Ordnungsdienstes mit klarem Fokus auf Präsenz, Dialogbereitschaft und Deeskalation im öffentlichen Raum.
  • Einführung regelmäßiger Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote für Ordnungskräfte – insbesondere in den Bereichen interkulturelle Kompetenz, Gesprächsführung und Konfliktmanagement.
  • Schaffung der aufsuchenden Sozialarbeit, insbesondere in sozial belasteten Quartieren.
  • Förderung mobiler Anlaufstellen und aufsuchender Hilfen, um auch schwer erreichbare Zielgruppen direkt zu unterstützen.
  • Verbesserung der Beleuchtung, Sauberkeit und Aufenthaltsqualität an zentralen Plätzen, in Parks und auf Wegen – für mehr Sicherheit und ein positives Stadtgefühl.
  • Unterstützung lokaler Initiativen, die Nachbarschaft, Zusammenhalt und soziale Verantwortung in den Mittelpunkt stellen.
  • Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Ordnungsamt, Polizei, Sozialarbeit, Schulen, Jugendhilfe und engagierten Bürgerinnen und Bürgern.
Velbert Gemeinsam: Sicherheitspolitik mit Herz, Verstand und Haltung

Velbert Gemeinsam steht für eine moderne, menschliche und verantwortungsvolle Ordnungspolitik. Wir verbinden Sicherheit mit sozialer Kompetenz und zeigen, dass Offenheit und Schutz keine Gegensätze sind. Für eine Stadt, in der man nicht nur sicher ist – sondern sich sicher fühlt.

Digitalisierung

Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft in rasantem Tempo. Sie bietet enorme Chancen für mehr Teilhabe, Effizienz und Lebensqualität – wenn sie klug, gerecht und inklusiv gestaltet wird. Wir setzen uns dafür ein, dass Velbert bei der digitalen Transformation eine Vorreiterrolle einnimmt, ohne dabei soziale Aspekte und Datenschutz aus dem Blick zu verlieren.

Breitband für alle – digitale Grundversorgung sichern

Eine leistungsstarke Internetverbindung ist heute so wichtig wie Wasser oder Strom. Deshalb muss der Breitbandausbau in ganz Velbert zügig und flächendeckend vorangetrieben werden. Schnelles Internet ist eine zentrale Voraussetzung für die wirtschaftliche Entwicklung, die Digitalisierung der Verwaltung und gleichberechtigte Bildungschancen – auch im ländlicheren Umland unserer Stadt.

Moderne und digitale Verwaltung aufbauen

Die Verwaltung von morgen ist digital, transparent und serviceorientiert. Wir fordern den konsequenten Ausbau digitaler Bürgerdienste: Anträge sollen online gestellt, Informationen leicht zugänglich und Behördengänge soweit wie möglich digital erledigt werden können. Das spart Zeit, senkt Kosten und erhöht die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger.

Freies WLAN in öffentlichen Gebäuden, auf zentralen Plätzen sowie der gesamten Fußgängerzone ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr digitaler Teilhabe. Darüber hinaus sollen barrierefreie, mehrsprachige Online-Angebote entwickelt werden, damit wirklich alle Menschen in Velbert die digitalen Dienste nutzen können.

Bürgerbeteiligung digital stärken

Politik lebt vom Dialog mit den Menschen. Wir möchten die Beteiligungsmöglichkeiten in Velbert modernisieren – durch Online-Umfragen, digitale Bürgersprechstunden und interaktive Plattformen, auf denen Vorschläge eingebracht und diskutiert werden können. Auch hier gilt: Die Angebote müssen leicht verständlich, in einfacher Sprache und möglichst mehrsprachig zur Verfügung stehen.

Smart City – intelligente Stadtentwicklung fördern

Die Digitalisierung kann helfen, Ressourcen zu schonen und das Leben in der Stadt effizienter zu gestalten. Wir wollen die Umsetzung der städtischen IT-Gesamtstrategie mit Smart-City-Ansatz konsequent vorantreiben. Dazu zählen zum Beispiel intelligente Straßenbeleuchtung, sensorgestützte Verkehrssteuerung, digitales Parkraummanagement oder Umweltmonitoring.

Solche Systeme helfen dabei, Energie zu sparen, Emissionen zu senken und die Lebensqualität zu verbessern.

Unsere Forderungen für Digitales Velbert:
  • Flächendeckender Breitbandausbau in ganz Velbert – als digitale Grundversorgung für Wirtschaft, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe.
  • Aufbau einer modernen, digitalen Verwaltung mit nutzerfreundlichen Online-Diensten, barrierefreien Zugängen und digitalen Antragsverfahren.
  • Kostenloses WLAN an öffentlichen Orten wie Rathäusern, zentralen Plätzen und der gesamten Fußgängerzone, ergänzt durch mehrsprachige, inklusive Online-Angebote.
  • Stärkung digitaler Bürgerbeteiligung durch Online-Umfragen, digitale Bürgersprechstunden und interaktive Beteiligungsplattformen.
  • Förderung von Smart-City-Technologien wie intelligente Straßenbeleuchtung, Verkehrssteuerung, digitales Parkraummanagement und Umweltmonitoring.
  • Digitale Transformation sozialverträglich gestalten – mit Angeboten, die alle mitnehmen, verständlich sind und echten Mehrwert im Alltag schaffen.

Velbert braucht eine Digitalisierung mit Augenmaß – eine, die nicht überfordert, sondern befähigt. Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger mitnehmen und gemeinsam die Chancen der digitalen Zukunft gestalten.

(Stand: 25.04.2025)

➥ Unsere Leitlinien als PDF zum Download

Leitlinien von Velbert Gemeinsam

Die Wählergemeinschaft „Velbert Gemeinsam“ versteht sich als Stimme für eine offene, solidarische und zukunftsgewandte Kommunalpolitik. Wir setzen uns mit Nachdruck für eine Gesellschaft ein, in der alle Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung gleichberechtigt teilhaben können. In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung ist es unser erklärtes Ziel, Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass aktiv entgegenzutreten. Für uns sind solche Haltungen keine Meinung, sondern klare Angriffe auf unsere demokratischen Grundwerte, denen wir uns entschieden widersetzen.

Leitlinien von Velbert Gemeinsam

Im Mittelpunkt unserer kommunalpolitischen Arbeit steht das Streben nach pragmatischen Lösungen für die konkreten Herausforderungen in unserer Stadt. Wir glauben an eine realitätsnahe Politik, die nicht in Ideologien verharrt, sondern die Machbarkeit und Umsetzungskraft in den Vordergrund stellt. Dabei verlieren wir niemals die kommenden Generationen aus dem Blick: Ihre Bedürfnisse, Perspektiven und Hoffnungen sind wesentliche Maßstäbe unseres politischen Handelns.

Leitlinien von Velbert Gemeinsam

Gerade Bildung ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe, zur individuellen Entwicklung und zum Schutz unserer demokratischen Ordnung vor populistischen Tendenzen. Deshalb unterstützen wir alle Maßnahmen, die frühkindliche, schulische und berufliche Bildung stärken. Auch in der digitalen Welt sehen wir große Chancen, allerdings nur, wenn alle Bürgerinnen und Bürger daran teilhaben können. Deshalb setzen wir uns für einen massiven Ausbau digitaler Verwaltungsangebote, barrierefreie Zugänge und transparente Open-Data-Initiativen ein.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Bindewörter

Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.

Bindewörter

Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.

KEYPHRASE2

appareas webdesign
Leitlinien von Velbert Gemeinsam